02. März 2023 // Der Bürgerverein Vilich-Müldorf wurde mit „Klimatag und Klimatopf“ mit dem ersten Preis und 3.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Klimatag und Klimatopf sind feste Bestandteile der Aktivitäten des Bürgervereins und verbinden Informationen, Bildungsangebote, Einzelberatungen und Aktionen auf lokaler Ebene. Der Klimatopf dient seit 2021 der CO2-Reduzierung direkt im Quartier: Menschen können CO2-Kompensationszahlungen in den Klimatopf vornehmen. Haushalte, die… Read more »
09.07.2022 // Seit vielen Jahren begleiten uns robuste Gartenstühle, die wir kurz nach dem Einzug von der Pferde-Rennbahn in Köln geschenkt bekommen haben. Schon vor ca. 5 Jahren wurden sie von zwei engagierten Mitbewohnerinnen durch bunte Anstriche augepeppt. Jetzt war es wieder soweit – der Glanz war weg, der Rost setzte ihnen zu. Weg damit, sagten die einen; die renovieren… Read more »
17.01.2022 // von Meinhart Rick / Pfarrbrief Advent 2021 Seelsorgebereich An Rhein und Sieg // Seit 14 Jahren besteht in Vilich-Müldorf die Wohngenossenschaft Amaryllis. Die Gründerinnen und Gründer wollten „zwischen alltäglicher nachbarschaftlicher Hilfe und ökologisch-nachhaltigen Lebensvisionen … gemeinsam gut wohnen und alt werden“ (…). Also eigentlich nichts anderes, als die meisten von uns auch wollen. Aber: Hier klappt es. Hier… Read more »
29. Aug. 2021 // Amaryllis hatte die Patenschaft für vier vom Kulturamt der Stadt Bonn organisierte und finanzierte musikalische Auftritte am Samstagnachmittag (28. Aug. 2021) übernommen. Zu sehen und zu hören waren auf dem Quartiersplatz vor Amaryllis sehr unterschiedliche Künstler und Musikgruppen: von witzigen bis bissigen Liedern aus den 20igern und 50igern Jahren, kreative Jazz-Improvisationen bis hin zu mitreißenden lateinamerikanischen… Read more »
22.05.2021 // Die Stadt Bonn ist der Interessengemeinschaft Wohnpark II noch einmal entgegengekommen und hat die Anzahl der für „besondere Wohnformen“ vorgesehenen Grundstücke erhöht. Von den insgesamt im Wohnpark II geplanten 420 Wohneinheiten werden jetzt 170 für neue Wohnformen als Möglichkeit vorgesehen. Zur Zeit planen die 5 in der Interessengemeinschaft kooperierenden, aber ansonsten rechtlich unabhängigen Gruppen, ca. 150 Wohneinheiten. Eine… Read more »
16.04.2021 // Wir erhielten ein Schreiben einer Mitbewohnerin, das wir unseren UnterstützerInnen nicht vorenthalten möchten (die Erlaubnis dafür wurde erteilt): „Unseren 3 Wurmhotels und den vielen Gäst*innen geht es gut: Casas Compostella Villa Samadi und Hotel Prinz Albert Es gibt unglaublich viele Wurm-Kinder und dynamische Jugendliche. Sie fühlen sich also sehr wohl bei uns und in den 3 Hotels. Bei… Read more »
17.03.2021 // Wohnungsgenossenschaften, Nachbarschaften, Stadtteile: Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Kooperationen.
Eine aktuelle und beispielhafte Darstellung genossenschaftlichen Wohnens und Lebens in großen Bestands-Genossenschaften und kleineren, jungen Genossenschaften, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind.
Dazu gehört auch die Amaryllis eG.
01.03.2021 // Wohngenossenschaften sind eine bewährte Rechtsform für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Seit Anfang des neuen Jahrtausends entstanden eine Vielzahl solcher kleinen, selbstverwalteten und vor allem „jungen“ Genossenschaften in Deutschland. Die Amaryllis eG und die Villa Emma eG waren in Bonn die Pioniere dieser neuen Bewegung. Aber: was bedeutet eigentlich genossenschaftliches Wohnen genau? Die Bonner Umwelt Zeitung geht dieser Frage nach…
18.02.2021 // Der Generalanzeiger Bonn berichtet über die ersten zur Zeit stattfindenden städtebaulichen Maßnahmen im Wohnpark II und weist auf die geplante Ansiedlung verschiedener gemeinschaftlicher Wohnprojekte hin. Die Villa Emma eG plant in Kooperation mit der Gruppe WohnWerk (früher AmaryllisPLuS) die Errichtung eines Gebäudes im Wohnpark II. Es sollen dort 17 Wohnungen für Mehrgenerationen-Wohnen sowie eine integrierte Wohn-Pflege-Gemeinschaft für 9… Read more »
17.01.2021 // Groß und Klein bei Amaryllis freut sich über dicke, tanzende Schneeflocken, Schnee zum Toben und Schneemänner bauen und die Verwandlung unserer Umgebung. Claudia Hiepe