Generalanzeiger Bonn, 2.12.2019
Bei der Wohnprojektebörse stellen Gruppen ihre Ideen zum
gemeinschaftlichen Leben vor

Von Stefan Knopp
Bad Godesberg. Wer kennt denn heutzutage noch seine Nachbarn? Dem Trend zur Anonymität wollen sich manche Menschen entgegenstellen, indem sie Wohnprojekte mit lebendiger Nachbarschaft und gegenseitiger
Hilfestellung suchen – oder schaffen. So entstand etwa das Netzwerk Gemeinschaftliche Wohnformen in Bonn und Umgebung. Das Netzwerk hat jetzt mit der Kontakt- und Informationsstelle Innovative Wohnformen der
Stadt Bonn und der Volkshochschule Bonn eine Wohnprojektebörse ausgerichtet, auf der Ideen vorgestellt wurden.
Aktuelle Projekte in der Stadt
Da wurde es zwischenzeitlich richtig eng in den Räumen der VHS in Bad Godesberg, denn das Interesse war überaus groß. Zunächst stellten sich einzelne Wohnprojekte vor, darunter bestehende wie das Karmelkloster in
Pützchen, die Wahlverwandtschaften mit ihren anstehenden Projekten in Röttgen und Endenich, die Villa Emma für selbstbestimmtes Leben mit und ohne Unterstützungsbedarf. Oder: Amaryllis in Vilich-Müldorf. Die eingetragene Genossenschaft will im angrenzenden Wohnpark 2, der jetzt endlich bebaut werden soll, ein weiteres Haus errichten mit 16 Wohnungen für Mehrgenerationenwohnen und einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft
für neun Menschen mit Pflegestufe. Das Projekt soll den Namen AmaryllisPLuS tragen, wobei PLuS für Pflegen, Leben und Selbstgestalten im Quartier steht. Der Wohnpark ist laut Norbert Rick vom Netzwerk Gemeinschaftliche Wohnformen für mehrere Projekte interessant, seit die Stadt Bonn verkündet hat, dass darauf sechs Grundstücke für genau diese besonderen Wohnformen vorgesehen sind. Interesse bekundet haben neben Amaryllis die Wahlverwandtschaften, der Verein Anders wohnen,
Cohousing und das Projekt Future Living, bestehend aus langjährigen Freunden, die miteinander leben wollen.
Alle haben das gleiche Ziel, nämlich nachbarschaftliche Hilfe und Gemeinschaft, „sozialen Kitt“ bei gleichzeitiger Eigenständigkeit. Unterschiede gibt es im Detail: Der Verein Gemeinsam mit Anderen Zuhause (GAZ) in Plittersdorf bietet Wohnen ausschließlich für Menschen mit Wohnberechtigungsschein, und obwohl die Vebowag die Wohnungen vermietet, werden die Mieter vom Verein GAZ ausgewählt. Der Verein Anders wohnen plant ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 30 Wohnungen und Gemeinschaftsbereichen auf genossenschaftlicher
Basis, sprich die Wohnungen sind Gemeinschaftseigentum mit Dauerwohnrecht für die Beteiligten. Die Wohngefährten Bonn bauen denkmalgeschützte Gebäude in Oberkassel um und errichten Neubauten. Bis 2023 will man laut Britta Krüger fertig sein. Und die Wohn-Bande baut in Eitorf ein Gebäude mit neun Wohneinheiten überwiegend für Singles ab 50 Jahre. Die Baugenehmigung liege vor, so Matthias Franke, und es gebe noch freie Wohnungen.Manche suchen noch Grundstücke, etwa Cohousing und die Tiny- House Freunde Bonn: Sie wollen nach dem Vorbild in anderen Städten wie Dortmund und Bayreuth eine größere Fläche mit kleinen Häusern überwiegend in ökologischer Holzbauweise bebauen, erklärte Alexandra Pohl. Das biete hohe Flexibilität, geringe Reparaturkosten und keine Verschattung. Man stelle sich die Wertegemeinschaft einer Siedlungsgenossenschaft vor. Über die Gartenanlage verfügen alle gemeinsam.
Kontaktstelle Innovative Wohnformen
Unterstützung für Projekte 2012 richtete die Stadt Bonn im Amt für Wohnen und Soziales die Kontakt- und Informationsstelle Innovative
Wohnformen auf Wunsch von Vertretern verschiedener gemeinschaftlicher Wohnprojekte ein. Seitdem dient sie als zentrale Anlaufstelle für alle Projekte, die über gängige Wohnformen hinausgehen. Die Kontaktstelle berät und unterstützt neue Projekte und listet bestehende auf, sodass man einen guten Überblick darüber erhält, was es in Bonn und der Umgebung schon alles gibt. Und sie liefert Adressen etwa zu den entsprechenden Bonner Ämtern, aber auch dem Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, der Architektenkammer NRW, dem Bonner Mieterbund und der Bonner Energieagentur.
Infos auf
www.bonn.de/wohnformen. (http://www.bonn.de/wohnformen)
kpo
General-Anzeiger Bonn https://epaper.ga-bonn.de/issue.act
2 von 2 02.12.2019, 08:55